Auf Wunsch mit PV-Anlage, Batteriespeicher, Wallbox, Energiemanager & mehr
Landesförderung Vorarlberg: Für Luft-Wasser-Wärmepumpen bis zu 2.000 € Zuschuss.
Bundesförderung „Sauber Heizen für Alle 2025“: Für einkommensschwache Haushalte, Aufstockung bis zur Kostenobergrenze von 25.586 € (Luft/Wasser-WP)
Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“: Programm ist beendet, ab 2025 gilt Vorarlberg + Sauber Heizen für Alle
Handwerkerbonus 2025: Zusätzlich 20 % der Arbeitskosten (max. 1.500 €), keine Doppelförderung für dieselben Leistungen
Wie funktioniert eine Wärmepumpenheizung?
Der Umstieg auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird in Vorarlberg 2025 besonders interessant. Auch wenn die Landesförderung im Vergleich zu anderen Bundesländern etwas kleiner ist, profitieren Sie dennoch von einem soliden Zuschuss, der sich hervorragend mit der Bundesförderung „Sauber Heizen für Alle“ kombinieren lässt. Zusätzlich sorgt der Handwerkerbonus 2025 für weitere Ersparnisse bei Nebengewerken.
In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über alle Fördermöglichkeiten – damit Sie das Maximum herausholen können.
Wie funktioniert eine Wärmepumpenheizung?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Image Rights Lorem Ipsum
Aufbau und Prinzip der Wärmepumpe
einfach erklärt.
Wärmepumpen nehmen die Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser auf und erzeugen damit Heizwärme und Warmwasser für ein Gebäude. Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich zusammen aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe und dem System, das die Wärme im Haus verteilt und speichert. Die Funktion einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks – nur umgekehrt.
Ein Kühlschrank, oder auch eine Klimaanlage, entzieht dem Innenraum Wärme und leitet diese ungenutzt nach außen ab. Dadurch wird es im Inneren des Kühlschranks beziehungsweise im Raum kühl. Die Wärmepumpe kühlt gewissermaßen die Umwelt und beheizt mit der entzogenen Wärme, zum Beispiel aus der Außenluft, das Innere des Hauses. Reversible Wärmepumpen kehren diesen Prozess um.
So arbeitet eine Wärmepumpe:
Verdampfen: In einem thermodynamischen Kreisprozess wird die Wärmeenergie aus der Umweltquelle auf ein Kältemittel übertragen, welches die Wärme aufnimmt und verdampft.
Verdichten: Das gasförmige Arbeitsmittel wird durch den Kompressor geleitet und unter Antrieb von Strom verdichtet. Dabei erhöht sich die Temperatur des Gases.
Verflüssigen: Das erhitzte Gas strömt in den Kondensator, wo es seine Wärmeenergie an das Heizungswasser oder den Warmwasserspeicher abgibt. Dadurch kondensiert es wieder zu einer Flüssigkeit.
Entspannen: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, wo der Druck auf das Ausgangsniveau reduziert wird und das Medium in den Verdampfer zurückfließt, um den Kältekreislauf erneut zu beginnen.
Eine Wärmepumpe zeichnet sich in ihrer Arbeitsweise durch eine hohe Effizienz aus. Mit Inverter-Technologie gelingt das besonders gut, da sie die Leistung exakt an den Wärmebedarf anpasst.
Das folgende Video erklärt die Funktionsweise einer Wärmepumpe anschaulich:
Image Rights Lorem Ipsum
Wärmepumpen nehmen die Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser auf und erzeugen damit Heizwärme und Warmwasser für ein Gebäude. Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich zusammen aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe und dem System, das die Wärme im Haus verteilt und speichert. Die Funktion einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks – nur umgekehrt.
Landesförderung Vorarlberg: Für Luft-Wasser-Wärmepumpen bis zu 2.000 € Zuschuss.
Bundesförderung „Sauber Heizen für Alle 2025“: Für einkommensschwache Haushalte, Aufstockung bis zur Kostenobergrenze von 25.586 € (Luft/Wasser-WP)
Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“: Programm ist beendet, ab 2025 gilt Vorarlberg + Sauber Heizen für Alle
Handwerkerbonus 2025: Zusätzlich 20 % der Arbeitskosten (max. 1.500 €), keine Doppelförderung für dieselben Leistungen
Der Umstieg auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird in Vorarlberg 2025 besonders interessant. Auch wenn die Landesförderung im Vergleich zu anderen Bundesländern etwas kleiner ist, profitieren Sie dennoch von einem soliden Zuschuss, der sich hervorragend mit der Bundesförderung „Sauber Heizen für Alle“ kombinieren lässt. Zusätzlich sorgt der Handwerkerbonus 2025 für weitere Ersparnisse bei Nebengewerken.
In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über alle Fördermöglichkeiten – damit Sie das Maximum herausholen können.
Wie funktioniert eine Wärmepumpenheizung?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Image Rights Lorem Ipsum
Aufbau und Prinzip der Wärmepumpe
einfach erklärt.
Wärmepumpen nehmen die Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser auf und erzeugen damit Heizwärme und Warmwasser für ein Gebäude. Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich zusammen aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe und dem System, das die Wärme im Haus verteilt und speichert. Die Funktion einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks – nur umgekehrt.
Ein Kühlschrank, oder auch eine Klimaanlage, entzieht dem Innenraum Wärme und leitet diese ungenutzt nach außen ab. Dadurch wird es im Inneren des Kühlschranks beziehungsweise im Raum kühl. Die Wärmepumpe kühlt gewissermaßen die Umwelt und beheizt mit der entzogenen Wärme, zum Beispiel aus der Außenluft, das Innere des Hauses. Reversible Wärmepumpen kehren diesen Prozess um.
So arbeitet eine Wärmepumpe:
Verdampfen: In einem thermodynamischen Kreisprozess wird die Wärmeenergie aus der Umweltquelle auf ein Kältemittel übertragen, welches die Wärme aufnimmt und verdampft.
Verdichten: Das gasförmige Arbeitsmittel wird durch den Kompressor geleitet und unter Antrieb von Strom verdichtet. Dabei erhöht sich die Temperatur des Gases.
Verflüssigen: Das erhitzte Gas strömt in den Kondensator, wo es seine Wärmeenergie an das Heizungswasser oder den Warmwasserspeicher abgibt. Dadurch kondensiert es wieder zu einer Flüssigkeit.
Entspannen: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, wo der Druck auf das Ausgangsniveau reduziert wird und das Medium in den Verdampfer zurückfließt, um den Kältekreislauf erneut zu beginnen.
Eine Wärmepumpe zeichnet sich in ihrer Arbeitsweise durch eine hohe Effizienz aus. Mit Inverter-Technologie gelingt das besonders gut, da sie die Leistung exakt an den Wärmebedarf anpasst.
Das folgende Video erklärt die Funktionsweise einer Wärmepumpe anschaulich:
Image Rights Lorem Ipsum
Wärmepumpen nehmen die Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser auf und erzeugen damit Heizwärme und Warmwasser für ein Gebäude. Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich zusammen aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe und dem System, das die Wärme im Haus verteilt und speichert. Die Funktion einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks – nur umgekehrt.
Landesförderung Vorarlberg: Für Luft-Wasser-Wärmepumpen bis zu 2.000 € Zuschuss.
Bundesförderung „Sauber Heizen für Alle 2025“: Für einkommensschwache Haushalte, Aufstockung bis zur Kostenobergrenze von 25.586 € (Luft/Wasser-WP)
Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“: Programm ist beendet, ab 2025 gilt Vorarlberg + Sauber Heizen für Alle
Handwerkerbonus 2025: Zusätzlich 20 % der Arbeitskosten (max. 1.500 €), keine Doppelförderung für dieselben Leistungen
Der Umstieg auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird in Vorarlberg 2025 besonders interessant. Auch wenn die Landesförderung im Vergleich zu anderen Bundesländern etwas kleiner ist, profitieren Sie dennoch von einem soliden Zuschuss, der sich hervorragend mit der Bundesförderung „Sauber Heizen für Alle“ kombinieren lässt. Zusätzlich sorgt der Handwerkerbonus 2025 für weitere Ersparnisse bei Nebengewerken.
In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über alle Fördermöglichkeiten – damit Sie das Maximum herausholen können.
Wie funktioniert eine Wärmepumpenheizung?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Image Rights Lorem Ipsum
Aufbau und Prinzip der Wärmepumpe
einfach erklärt.
Wärmepumpen nehmen die Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser auf und erzeugen damit Heizwärme und Warmwasser für ein Gebäude. Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich zusammen aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe und dem System, das die Wärme im Haus verteilt und speichert. Die Funktion einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks – nur umgekehrt.
Ein Kühlschrank, oder auch eine Klimaanlage, entzieht dem Innenraum Wärme und leitet diese ungenutzt nach außen ab. Dadurch wird es im Inneren des Kühlschranks beziehungsweise im Raum kühl. Die Wärmepumpe kühlt gewissermaßen die Umwelt und beheizt mit der entzogenen Wärme, zum Beispiel aus der Außenluft, das Innere des Hauses. Reversible Wärmepumpen kehren diesen Prozess um.
So arbeitet eine Wärmepumpe:
Verdampfen: In einem thermodynamischen Kreisprozess wird die Wärmeenergie aus der Umweltquelle auf ein Kältemittel übertragen, welches die Wärme aufnimmt und verdampft.
Verdichten: Das gasförmige Arbeitsmittel wird durch den Kompressor geleitet und unter Antrieb von Strom verdichtet. Dabei erhöht sich die Temperatur des Gases.
Verflüssigen: Das erhitzte Gas strömt in den Kondensator, wo es seine Wärmeenergie an das Heizungswasser oder den Warmwasserspeicher abgibt. Dadurch kondensiert es wieder zu einer Flüssigkeit.
Entspannen: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, wo der Druck auf das Ausgangsniveau reduziert wird und das Medium in den Verdampfer zurückfließt, um den Kältekreislauf erneut zu beginnen.
Eine Wärmepumpe zeichnet sich in ihrer Arbeitsweise durch eine hohe Effizienz aus. Mit Inverter-Technologie gelingt das besonders gut, da sie die Leistung exakt an den Wärmebedarf anpasst.
Das folgende Video erklärt die Funktionsweise einer Wärmepumpe anschaulich:
Image Rights Lorem Ipsum
Wärmepumpen nehmen die Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser auf und erzeugen damit Heizwärme und Warmwasser für ein Gebäude. Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich zusammen aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe und dem System, das die Wärme im Haus verteilt und speichert. Die Funktion einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks – nur umgekehrt.
Landesförderung Vorarlberg: Für Luft-Wasser-Wärmepumpen bis zu 2.000 € Zuschuss.
Bundesförderung „Sauber Heizen für Alle 2025“: Für einkommensschwache Haushalte, Aufstockung bis zur Kostenobergrenze von 25.586 € (Luft/Wasser-WP)
Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“: Programm ist beendet, ab 2025 gilt Vorarlberg + Sauber Heizen für Alle
Handwerkerbonus 2025: Zusätzlich 20 % der Arbeitskosten (max. 1.500 €), keine Doppelförderung für dieselben Leistungen
Der Umstieg auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird in Vorarlberg 2025 besonders interessant. Auch wenn die Landesförderung im Vergleich zu anderen Bundesländern etwas kleiner ist, profitieren Sie dennoch von einem soliden Zuschuss, der sich hervorragend mit der Bundesförderung „Sauber Heizen für Alle“ kombinieren lässt. Zusätzlich sorgt der Handwerkerbonus 2025 für weitere Ersparnisse bei Nebengewerken.
In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über alle Fördermöglichkeiten – damit Sie das Maximum herausholen können.
Wie funktioniert eine Wärmepumpenheizung?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Image Rights Lorem Ipsum
Aufbau und Prinzip der Wärmepumpe
einfach erklärt.
Wärmepumpen nehmen die Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser auf und erzeugen damit Heizwärme und Warmwasser für ein Gebäude. Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich zusammen aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe und dem System, das die Wärme im Haus verteilt und speichert. Die Funktion einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks – nur umgekehrt.
Ein Kühlschrank, oder auch eine Klimaanlage, entzieht dem Innenraum Wärme und leitet diese ungenutzt nach außen ab. Dadurch wird es im Inneren des Kühlschranks beziehungsweise im Raum kühl. Die Wärmepumpe kühlt gewissermaßen die Umwelt und beheizt mit der entzogenen Wärme, zum Beispiel aus der Außenluft, das Innere des Hauses. Reversible Wärmepumpen kehren diesen Prozess um.
So arbeitet eine Wärmepumpe:
Verdampfen: In einem thermodynamischen Kreisprozess wird die Wärmeenergie aus der Umweltquelle auf ein Kältemittel übertragen, welches die Wärme aufnimmt und verdampft.
Verdichten: Das gasförmige Arbeitsmittel wird durch den Kompressor geleitet und unter Antrieb von Strom verdichtet. Dabei erhöht sich die Temperatur des Gases.
Verflüssigen: Das erhitzte Gas strömt in den Kondensator, wo es seine Wärmeenergie an das Heizungswasser oder den Warmwasserspeicher abgibt. Dadurch kondensiert es wieder zu einer Flüssigkeit.
Entspannen: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, wo der Druck auf das Ausgangsniveau reduziert wird und das Medium in den Verdampfer zurückfließt, um den Kältekreislauf erneut zu beginnen.
Eine Wärmepumpe zeichnet sich in ihrer Arbeitsweise durch eine hohe Effizienz aus. Mit Inverter-Technologie gelingt das besonders gut, da sie die Leistung exakt an den Wärmebedarf anpasst.
Das folgende Video erklärt die Funktionsweise einer Wärmepumpe anschaulich:
Image Rights Lorem Ipsum
Wärmepumpen nehmen die Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser auf und erzeugen damit Heizwärme und Warmwasser für ein Gebäude. Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich zusammen aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe und dem System, das die Wärme im Haus verteilt und speichert. Die Funktion einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks – nur umgekehrt.
Landesförderung Vorarlberg: Für Luft-Wasser-Wärmepumpen bis zu 2.000 € Zuschuss.
Bundesförderung „Sauber Heizen für Alle 2025“: Für einkommensschwache Haushalte, Aufstockung bis zur Kostenobergrenze von 25.586 € (Luft/Wasser-WP)
Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“: Programm ist beendet, ab 2025 gilt Vorarlberg + Sauber Heizen für Alle
Handwerkerbonus 2025: Zusätzlich 20 % der Arbeitskosten (max. 1.500 €), keine Doppelförderung für dieselben Leistungen
Der Umstieg auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird in Vorarlberg 2025 besonders interessant. Auch wenn die Landesförderung im Vergleich zu anderen Bundesländern etwas kleiner ist, profitieren Sie dennoch von einem soliden Zuschuss, der sich hervorragend mit der Bundesförderung „Sauber Heizen für Alle“ kombinieren lässt. Zusätzlich sorgt der Handwerkerbonus 2025 für weitere Ersparnisse bei Nebengewerken.
In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über alle Fördermöglichkeiten – damit Sie das Maximum herausholen können.
Wie funktioniert eine Wärmepumpenheizung?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Image Rights Lorem Ipsum
Aufbau und Prinzip der Wärmepumpe
einfach erklärt.
Wärmepumpen nehmen die Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser auf und erzeugen damit Heizwärme und Warmwasser für ein Gebäude. Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich zusammen aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe und dem System, das die Wärme im Haus verteilt und speichert. Die Funktion einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks – nur umgekehrt.
Ein Kühlschrank, oder auch eine Klimaanlage, entzieht dem Innenraum Wärme und leitet diese ungenutzt nach außen ab. Dadurch wird es im Inneren des Kühlschranks beziehungsweise im Raum kühl. Die Wärmepumpe kühlt gewissermaßen die Umwelt und beheizt mit der entzogenen Wärme, zum Beispiel aus der Außenluft, das Innere des Hauses. Reversible Wärmepumpen kehren diesen Prozess um.
So arbeitet eine Wärmepumpe:
Verdampfen: In einem thermodynamischen Kreisprozess wird die Wärmeenergie aus der Umweltquelle auf ein Kältemittel übertragen, welches die Wärme aufnimmt und verdampft.
Verdichten: Das gasförmige Arbeitsmittel wird durch den Kompressor geleitet und unter Antrieb von Strom verdichtet. Dabei erhöht sich die Temperatur des Gases.
Verflüssigen: Das erhitzte Gas strömt in den Kondensator, wo es seine Wärmeenergie an das Heizungswasser oder den Warmwasserspeicher abgibt. Dadurch kondensiert es wieder zu einer Flüssigkeit.
Entspannen: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, wo der Druck auf das Ausgangsniveau reduziert wird und das Medium in den Verdampfer zurückfließt, um den Kältekreislauf erneut zu beginnen.
Eine Wärmepumpe zeichnet sich in ihrer Arbeitsweise durch eine hohe Effizienz aus. Mit Inverter-Technologie gelingt das besonders gut, da sie die Leistung exakt an den Wärmebedarf anpasst.
Das folgende Video erklärt die Funktionsweise einer Wärmepumpe anschaulich:
Image Rights Lorem Ipsum
Wärmepumpen nehmen die Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser auf und erzeugen damit Heizwärme und Warmwasser für ein Gebäude. Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich zusammen aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe und dem System, das die Wärme im Haus verteilt und speichert. Die Funktion einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks – nur umgekehrt.
Unsere Hersteller
Wenn Sie sich für ein Angebot von Heizma interessieren, erhalten Sie drei individuell auf Ihr Zuhause zugeschnittene Optionen zur Auswahl. So finden Sie die beste Lösung – angepasst an Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget.